Der argentinischen Autorin und Illustratorin Marisol Misenta, kurz: Isol, folge ich seit 2013, als sie bei ihrer Reise zur Verleihung des Astrid Lindgren Memorial Award in Stockholm die IJB in München besucht hatte. So erfuhr ich auch jetzt von ihrem neuen Buch „La costura“. Der Inhalt des Buches – soweit ich die Ankündigungen auf Spanisch verstand – machte mich neugierig: Entstanden sei „La costura“ („Nähen“) nach einer Reise Isols nach Palästina und es handle vom Wechsel zwischen verschiedenen Kulturen. Ein Buch über Nähen in verschiedenen Kulturen – so meine Erwartung. Als ich das Buch endlich in meinen Händen hielt, entdeckte ich eine wunderbare Geschichte über zwei Seiten ein- und desselben bestickten Tuches …
Eine Tasse, die neugierig macht und mich an das Buch erinnert, das mir früher schon aufgefallen war: „Vem ska trösta Knyttet?“ von Tove Jansson – eine Geschichte aus dem Mumintal mit menschenähnlichen Figuren als Hauptperson.
Die Suche nach einer deutschsprachigen Ausgabe des Buches gestaltet sich als schwierig: Schnell finde ich die englische Version: „Who Will Comfort Toffle?”, dann die (vergriffene) Ausgabe von 2009 „Wer tröstet Toffel? Ein Märchen aus dem Mumintal“. Die unterschiedlichen Namen der Hauptfiguren erschweren die Suche: Heißt die Hauptperson nun „Knytt“ (bzw. „knyttet“), Lillan“, „Toffle“ oder „Toffel“ – oder „Knütt“? Tatsächlich gibt es seit 2017 eine gut lesbare Version im Arena Verlag, übersetzt von Birgitta Kichererm mit dem Titel: „Die Mumins. Knütt findet einen Freund“.
Was stellt die Formel aus Elizabeth Zotts „Lessons in Chemistry“ dar?
Der frühere Kommilitone und heutige Chemie-Professor schickte mir folgende Nachricht mit Verweis auf die Unterstützung durch Dr. Elke Fritz-Langhals, TU München.
Wieder einmal war ich mittels Lesen auf einer Reise: durch Raum und Zeit, in die Wissenschaft und Kulinarik, verbunden mit verschiedenen Begegnungen. Konkret ging die Reise nach Kalifornien, in die 50er- und 60er-Jahre, in die Chemie, zu Freundinnen aus Studium, Beruf und Tanz, und schließlich zum Kaffeetrinken in die Küche. Motor der Reise war der gerade erschienene und hochgelobte Roman von Bonnie Garmus: „Eine Frage der Chemie“ („Lessons in Chemistry“).
Ich muss sie nicht selbst formulieren, die Lobesreden auf diesen Roman: Er ist ein „hellsichtiger Gesellschaftsroman“ (Deutschlandfunk Kultur am 22.4.2022), ein „rührender Roman über eine starke Frau“ (NDR Kultur am 5.4.2022), ein „großer, kluger literarischer Spaß – und ein anrührenden Familienroman“ (Denis Scheck am 22.05.2022). Ich beschreibe hier lieber meine eigenen Erfahrungen mit dem Buch, das Besondere, das ich mit diesem Buch erlebt und entdeckt habe.
Am 15. Juli 2021 wurde von der Stadt Freising in einer Zoom-Veranstaltung über das Projekt „Genossenschaftliches Bauen am Steinpark“ informiert – an den folgenden Tagen gab es einen regen E-Mail-Austausch unter den ersten Interessierten, die von der Idee genossenschaftlich zu bauen und zu wohnen fasziniert waren und sich über ein von der Stadt angebotenes Padlet fanden.
Die Freisinger Galerie 13 von Fritz Dettenhofer begrüßt das neue Jahr mit einer Jubiläumsausstellung zum druckgrafischen Werk von Hans Dumler (1922–2017), der im April 2022 hundert Jahre alt geworden wäre. Für regelmäßige Besucher der Galerie 13 ist Hans Dumler ein bekannter Künstler, wurden doch seit 1997 immer wieder Werke Dumlers gezeigt. Kein Wunder also, dass auch bei uns ein Werk von Hans Dumler einen Platz gefunden hat, die Schwarz-weiß- Grafik eines einander zugewandten, sich berührend-umschlingenden Paares.
Hier stelle ich die Methode einer Vorstellungsrunde für eine berufliche oder private Gruppe von etwa 20 Personen im Advent vor – in einer schlaflosen Nacht im November von mir in Anlehnung an die Kennenlern-/Frage-Methode mit Post-it-Zetteln erdacht und mit Kolleg:innen erstmals bei einem Zoomtreffen am 7. Dezember 2021 erprobt.
Wenn wir früher in der Gaststätte im Dorf (heute Stadt) am Fuß des Heuchelbergs zum Mittagessen waren, bestellten wir Kinder meist „Giggerl mit Pommes“, während der Vater für sich – sichtlich in Vorfreude auf das Essen – schwäbischen Zwiebelrostbraten bestellte. Irgendwie entstand damals bei mir die Vorstellung, Zwiebelrostbraten sei nur etwas für Väter, für Männer, und auf keinen Fall ein Gericht für Frauen. Jahre später sah ich auf den bayrischen, schwedischen oder japanischen Speisekarten, aus denen ich wählen durfte, keinen Rostbraten im Angebot. Doch vor fünf Jahren, als wir zu Mutters rundem Geburtstag wieder im Ort am Heuchelberg waren, bestellte ich meinen ersten Zwiebelrostbraten – und genoss ihn.
Nun wollen wir ihn selbst zubereiten, und zwar mit selbst gemachten Spätzle als Beilage. Der in Hamburg Geborene erinnert sich:
„Deine Großmutter hat mir gesagt, wie man Spätzle macht: ‚Mehl, Salz, Wasser und Eier – grad so viel, wie es der Teig aufnimmt.‘ Sicher hat sie das auf Schwäbisch gesagt, aber auch wenn ich es nicht in ihren Worten wiedergeben kann, erinnere ich mich gut an das Gespräch mit ihr, damals in ihrem kleinen Garten im Dorf bei Schwäbisch Hall.“
Sich an das Spätzle-Rezept mit den vier Zutaten zu erinnern, ist auch nach dreißig Jahren nicht schwierig. Aber dass er sich an das Gespräch erinnert, das zeigt, wo damals und auch heute seine Interessen liegen und über welches Thema er gut in Kontakt kommt, auch mit der schwäbischen Schwiegeroma, die nicht mehr erfahren sollte, dass sie damals einen ihrer zukünftigen „Schwiegerenkel“ ins Kochen von Spätzle einführte.
Nun also: Zwiebelbraten mit Spätzle, und – zur Überprüfung oder Ergänzung – die Kochbücher herangezogen, darunter das Kochbuch, das Oma mir vor vielen Jahren, wohl zu Beginn des Studiums, fern von zuhause, geschenkt hatte.
Luise Haarer: Kochen und Backen nach Grundrezepten, Ausgabe von 1977 – sichtlich genutzt und geliebt.